Gemeinschaftspraxis Schmitt / Fröhlich - Allgemein- Innere- Diabetologie - Notfall- Reise- Medizin Waldbrunn Westerwald Landkreis Limburg Weilburg
  • Home
  • Das Praxisteam
    • Sprechstunden
  • Medizinische - Leistungen
  • Reisemedizin - Impfungen
    Aktuelle Seite:
  • Startseite/
  • Reisemedizin - Impfungen/
  • Meningitis
  • /Meningitis

Meningitis Symptome und Beschwerden - Bei an Meningitis erkrankten Patienten zeigt sich hohes Fieber mit starken Kopfschmerzen.

Es treten Übelkeit zum Teil mit Erbrechen und verstärkte Empfindlichkeit gegenüber Licht, Lärm und Berührung auf. Als typisch gilt ein steifer Nacken (Meningismus) und ein positives Kernig-Zeichen.

Ansteckung Erreger

Ursache für die Entzündung sind meistens Viren .Auch Bakterien (bei Neugeborenen: Enterobakterien (zum Beispiel E.coli), Streptokokken Gruppe B, Listeria monocytogenes; bei Kindern bis 6 Jahren: Haemophilus influenzae, Meningokokken, Pneumokokken; und bei bisher gesunden Erwachsenen: Meningokokken, Pneumokokken), Pilze oder Parasiten können Menigitiden hervorbringen. Eindringwege für Bakterien sind oft der Nasen-Rachenraum, das Mittelohr oder die Lungen, aber auch Schädelfrakturen ermöglichen eine Besiedlung der Meningen. Die Ermittlung des Erregers ist von höchster Wichtigkeit, da eine virale Meningits einen weitaus milderen Verlauf hat und viel seltener Folgeschäden verursacht als beispielsweise eine bakterielle Meningitis.

VERBREITUNG

Am häufigsten sind immunschwache Personen (Babies, Kleinkinder, Kinder, Ältere, Kranke) betroffen.

Die erste Meningitis-Epidemie ("Genickstarre-Meningitis") wurde 1805 in Genf beobachtet. Im 19. und 20. Jahrhundert folgten weitere in Europa und den USA. Die größte Epidemie innerhalb einer Stadt wurde 1974/1975 in São Paulo (Brasilien) beobachtet. Die Infektionsquote betrug damals zwischen 0,35 und 0,5% der Bevölkerung.

Inzidenz etwa 5–10/100.000 für bakterielle Meningitis, die virale Meningitis ist weitaus häufiger, aber bei Erwachsenen klingt sie meist ohne Komplikationen wieder ab.

Man geht davon aus, dass viele virale Infektionen eine leichte Begleitmeningitis hervorrufen, die aber häufig nicht diagnostiziert wird (keine Liquoruntersuchung)

Etwa 10 Prozent der Bevölkerung tragen Erreger der Meningitis in Nasen- und Rachenraum, ohne Ausbruch der Krankheit (latente Erkrankung). Die Ursache dieses Phänomens ist bisher nicht bekannt.

ABLAUF, BEHANDLUNG UND MELDEPFLICHT

Ablauf

Während virale Infektionen mit grippeähnlichen Symptomen oft ohne größere Komplikationen verlaufen, stellt sich bei Infektionen mit Bakterien, besonders Meningokokken, ein akuter Krankheitsverlauf ein. Die Krankheit läuft üblicherweise in drei Stadien ab:

Behandlung

Bereits beim geringen Verdacht sollte mittels einer Lumbalpunktion Gehirnflüssigkeit entnommen werden. Meningitis wird mittels eines Antibiotikums behandelt. Kinder zeigen hier andere Erreger als Erwachsene, weshalb auch unterschiedliche Medikamente zur Anwendung kommen sollten.

Meldepflicht

Der Krankheitsverdacht, die Erkrankung sowie der Tod an Meningokokken-Meningitis, sowie eine Meningokokken-Sepsis sind in Deutschland nach dem Infektionsschutzgesetz meldepflichtig.

Quelle: Wikipedia

Unsere Sprechstunden:

  • Montag:         7:30 - 11:00 Uhr und 15:30 - 18:00 Uhr
  • Dienstag:       7:30 - 11:00 Uhr, nach Vereinbarung
  • Mittwoch:      7:30 - 11:00 Uhr
  • Donnerstag:  7:30 - 10:00 Uhr und 14:30 - 18:00 Uhr
  • Freitag:          7:30 - 13:00 Uhr

 

Seit 01.07.2019 bieten wir Ihnen eine Termin-Sprechstunde an. Notfälle werden jedoch mit Wartezeit in der Sprechstunde behandelt.

Liebe Patienten - Das Praxisteam Informiert

Für die Terminvergabe können Sie uns telefonisch zu den angegebenen Sprechzeiten erreichen.

Rezepte, Überweisungen und andere Formulare können ein Tag nach der Bestellung abgeholt werden, dies gilt auch für Rezept Bestellung an die Apotheke.

Für die Bestellung haben wir eine Sprachbox eingerichtet auf der sie ihre Bestellungen durchgeben können, Tel.: 06479 -1441

Mit freundlichen Grüßen - Ihr Praxisteam

Anschrift:

Gemeinschaftspraxis Dr. Thomas Schmitt / Dr. Georg Fröhlich

Vorhonig 5, 65620 Waldbrunn (Westerwald)

Telefon: 06479 - 1441

 

 

"ABD" Ärztlicher Bereitschaftsdienst Hessen:

Benötigen Sie ärztliche Hilfe zu diesen Zeiten? Telefon 116 117

  • Mo, Di, Do: 19:00 Uhr - 7:00 Uhr
  • Mi, Fr:         14:00 Uhr - 7:00 Uhr
  • Sa, So:          7:00 Uhr - 7:00 Uhr

Bitte nicht vergessen: Bei lebensbedrohlichen Notfällen alarmieren Sie bitte unbedingt den Rettungsdienst unter Telefon 112

 

 

Copyright © 2023 Gemeinschaftspraxis Schmitt / Fröhlich - Allgemein- Innere- Diabetologie - Notfall- Reise- Medizin Waldbrunn Westerwald Landkreis Limburg Weilburg
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Haftungsausschluss
  • Impressum